Direkt zum Hauptbereich

Skin Picking, Haareausreißen, Wangen-, Nägelkauen, und andere BFRBs (body-focused repetitive behaviors) können extrem belastend werden. Sie stören, machen Probleme und die meisten würden sie am liebsten einfach wegzaubern. Das ist völlig verständlich!

Aber mit je mehr Druck, Ärger, Härte und Selbstvorwürfen man dem Thema begegnet, desto schlimmer wird es oft. Deswegen macht es umso mehr Sinn, das Verhalten aus einer neuen Perspektive heraus zu betrachten.

 

Funktionen und Bedürfnisse

Eine neue Perspektive kann sein, zu versuchen, das Verhalten und seine Funktionen zu verstehen. Denn es hat verschiedene, wichtige Funktionen: z.B. Entspannung, Emotionsregulation, Stimulation und Beschäftigung.

Wenn das Verhalten bzw. der Drang zu sich melden, geschieht das also oft aus einem Bedürfnis heraus! Das Verhalten zeigt dann an, dass etwas aus dem Gleichgewicht geraten ist und Du gerade irgendetwas brauchst.

 

Warnsignal

Erinnere Dich im Alltag daran, dass der Drang ein Warnsignal für Dich sein kann. Eine Information, dass es jetzt gerade wichtig ist, nach Deinen Bedürfnissen zu schauen und gut für Dich zu sorgen.

In diesen Momenten brauchst Du Deine Aufmerksamkeit und Zuwendung. Keine Härte und Groll. Das sorgt nur für mehr Ungleichgewicht. Höre in den nächsten Tagen diesen Situationen ein wenig mehr hin, was Du eigentlich brauchst. Vielleicht kannst Du Dir sogar ein wenig Mitgefühl schenken.

 

Was der Drang Dir vielleicht sagen will...

"Du brauchst eine Pause."

"Du brauchst dringend Ruhe."

"Du bist überreizt."

"Du bist hungrig, müde, oder erschöpft..."

"Du hast gerade viel zu verarbeiten."

"Dir ist gerade alles zu viel."

"Du gehst gerade über Deine Grenzen."

"Du weißt gerade nicht wohin mit Deinen Gefühlen."

 

Mitgefühl

Findest Du Dich in diesen Sätzen wieder? Und wenn Du das so liest - hast Du das Gefühl, dass Härte und Ärger ein guter Weg sind, um darauf zu reagieren?

Nein, es tut nur weh und bringt Dich nicht weiter. Erlaube Dir ein wenig Mitgefühl mit Dir selbst. In diesen Momenten und in vielen anderen.

Jeden Tag ein wenig mehr.

 

 

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

In welchem Alter beginnt Trichotillomanie?

Generell kann auch Trichotillomanie (pathologisches Haareausreißen) in jedem Alter beginnen! Die Literatur ist sich aber relativ einig, dass Trichotillomanie bei den allermeisten Personen in der späten Kindheit bzw. in der frühen Jugend beginnt. Meist zwischen 10 und 13 Jahren. Eine neue Studie mit 175 Personen kommt zu einem höheren mittleren Alter von 17,7 Jahren, in dem die Störung bei den Befragten begann. Allerdings lag das mittlere Alter bei Mädchen hier niedriger als bei Jungen (14,8 vs. 19 Jahre; Grant et al., 2020). Eine andere größere Studie weist dagegen darauf hin, dass Trichotillomanie bei Jungen früher als  bei Mädchen beginnt (Snorrason et al., 2021). Es gibt also noch Forschungsbedarf! Wichtig: Man liest öfter die Aussage, dass sich auch Kleinkinder manchmal Haare ausreißen und sich dieses Verhalten meist von selbst wieder verliert. Auch für Haareausreißen bei Kindern unter 6 bzw. 8 Jahren wird dies manchmal angenommen. Längsschnittliche Untersuchungen gibt ...

In welchem Alter beginnt Skin Picking (bzw. Dermatillomanie)?

Dermatillomanie kann grundsätzlich in jedem Alter beginnen! Bei den allermeisten Betroffenen beginnt das pathologische Skin Picking aber mit oder während der Pubertät. Oft gibt es dabei auch einen Zusammenhang mit dem Einsetzen pubertätsbedingter Hautunreinheiten (z.B. Akne)! Bei einigen Personen tritt die Dermatillomanie aber auch erst im mittleren Erwachsenenalter zwischen 30 und 45 Jahren auf (Ricketts et al., 2018).   Wo ist die Grenze? Es ist natürlich vor allem am Anfang schwierig, zu erkennen, ab wann das Bearbeiten der Haut problematische Ausmaße annimmt, denn es beginnt schleichend. Und schließlich kratzt fast jeder mal eine Kruste auf oder entfernt einen Mitesser. Aber ab wann wird das Verhalten zum Problem? Das lässt sich nicht kurz und knapp beantworten! Um das Verhalten besser einordnen zu können, kann man sich aber folgende Fragen stellen: In welchem Ausmaß bearbeite ich meine Haut? Entstehen dabei Wunden und Narben? Leide ich unter dem Verhalten und seinen Fo...

Was Du nach der BFRB-Episode für Dich tun kannst

Selbstvorwürfe sind bei BFRBs (body-focused repetitive behaviors: z.B. Skin Picking, Haareausreißen, Nägelkauen, Wangenbeißen, Haareessen, Hautbeißen /-essen) oft ein großes Thema und sie tragen massiv zur Belastung bei. Deswegen ist es wichtig, dass Du versuchst, liebevoll mit Dir selbst umzugehen, nachdem Du z.B. Deine Haut bearbeitet oder Haare ausgerissen hast. Hier findest Du einige Tipps, wie Du gut mit Dir und der Situation umgehen kannst, wenn Du gerade eine BFRB-Episode hinter Dir hast.   I. Verändere die Situation Um Dich gedanklich und körperlich aus der Situation zu lösen, kannst Du z.B. Folgendes tun: ... den Raum verlassen ... Dich ins offene Fenster stellen ... kurz draußen frische Luft schnappen ... Dich bewegen (z.B. die Treppe hoch und runter) ... duschen oder frische Kleidung anziehen (Vorsicht bei Skin Picking) ... die Haare einmal komplett durchkämmen ... kaltes Wasser ins Gesicht spritzen   II. Versuche, Dir zu verzeihen Erinnere...