Dermatillomanie kann grundsätzlich in jedem Alter beginnen!
Bei den allermeisten Betroffenen beginnt das pathologische Skin Picking aber mit oder während der Pubertät. Oft gibt es dabei auch einen Zusammenhang mit dem Einsetzen pubertätsbedingter Hautunreinheiten (z.B. Akne)! Bei einigen Personen tritt die Dermatillomanie aber auch erst im mittleren Erwachsenenalter zwischen 30 und 45 Jahren auf (Ricketts et al., 2018).
Wo ist die Grenze?
Es ist natürlich vor
allem am Anfang schwierig, zu erkennen, ab wann das Bearbeiten der Haut
problematische Ausmaße annimmt, denn es beginnt schleichend. Und schließlich
kratzt fast jeder mal eine Kruste auf oder entfernt einen Mitesser.
Aber ab wann wird das Verhalten zum Problem?
Das lässt sich nicht kurz und knapp beantworten! Um das Verhalten besser einordnen zu können, kann man sich aber folgende Fragen stellen:
- In welchem Ausmaß bearbeite ich meine Haut?
- Entstehen dabei Wunden und Narben?
- Leide ich unter dem Verhalten und seinen Folgen?
- Kann ich das Verhalten kontrollieren?
Dabei ist es am wichtigsten, ehrlich zu sich selbst zu sein! Denn meist weiß man schon intuitiv, ob es ein Problem gibt oder nicht.
Eine ausführliche Erklärung zur Frage, ab wann das Verhalten problematisch wird, findest Du in der Podcastfolge 21: "BFRBs: Wann wird eine Angewohnheit pathologisch?"
Wann sollte man sich Hilfe suchen?
Wenn man sich die vier Fragen beantwortet hat und das Gefühl aufkommt, dass man alleine nicht weiterkommt, sollte man nicht warten!
Denn es muss nicht erst "schlimm genug" werden. Es muss nicht erst "gar nichts mehr gehen". Je früher man etwas unternimmt und Unterstützung bekommt, desto besser!
Literatur
Ricketts EJ, Snorrason I, Kircanski K et al (2018) A latent profile analysis of age of onset in pathological skinpicking. Compr Psychiatry 87:46–52
Kommentare
Kommentar veröffentlichen