Direkt zum Hauptbereich

Was Du nach der BFRB-Episode für Dich tun kannst


Selbstvorwürfe sind bei BFRBs (body-focused repetitive behaviors: z.B. Skin Picking, Haareausreißen, Nägelkauen, Wangenbeißen, Haareessen, Hautbeißen /-essen) oft ein großes Thema und sie tragen massiv zur Belastung bei.

Deswegen ist es wichtig, dass Du versuchst, liebevoll mit Dir selbst umzugehen, nachdem Du z.B. Deine Haut bearbeitet oder Haare ausgerissen hast. Hier findest Du einige Tipps, wie Du gut mit Dir und der Situation umgehen kannst, wenn Du gerade eine BFRB-Episode hinter Dir hast.

 

I. Verändere die Situation

Um Dich gedanklich und körperlich aus der Situation zu lösen, kannst Du z.B. Folgendes tun:

... den Raum verlassen

... Dich ins offene Fenster stellen

... kurz draußen frische Luft schnappen

... Dich bewegen (z.B. die Treppe hoch und runter)

... duschen oder frische Kleidung anziehen (Vorsicht bei Skin Picking)

... die Haare einmal komplett durchkämmen

... kaltes Wasser ins Gesicht spritzen

 

II. Versuche, Dir zu verzeihen

Erinnere Dich daran, dass Dich Vorwürfe nicht weiterbringen. Sie tun Dir nur weh. Mache Dir bewusst, dass Du es so gut gemacht hast, wie es eben ging. Mehr Kraft war gerade nicht da. Das heißt nicht, dass Du schuldig bist. Du darfst Dir das Verhalten verzeihen.

Sage Dir selbst z.B.:  "Es ist passiert. Und das ist okay. Denn es ist schwer. Vorwürfe helfen mir nicht. Ich vergebe mir." Wenn Du Dir selbst vergibst, hast Du viel mehr Kraft, um wieder aufzustehen.

 

III. Sorge gut für Dich

Erlaube Dir, Dich danach gut um Dich selbst zu kümmern. Erlaube Dir, liebevoll mit Dir selbst umzugehen. Frage Dich: Was brauche ich jetzt? Was tut mir gut? Was braucht mein Körper gerade?

  • Vielleicht eine liebe Person anrufen?
  • Mit einer Wärmflasche einkuscheln?
  • Eine kurze Pause von der Arbeit machen?
  • Nach draußen gehen?
  • Einen Tee trinken? 

Was auch immer es ist: Erlaube Dir, es für DICH zu tun. Erlaube Dir, für Dich selbst da zu sein.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

In welchem Alter beginnt Skin Picking (bzw. Dermatillomanie)?

Dermatillomanie kann grundsätzlich in jedem Alter beginnen! Bei den allermeisten Betroffenen beginnt das pathologische Skin Picking aber mit oder während der Pubertät. Oft gibt es dabei auch einen Zusammenhang mit dem Einsetzen pubertätsbedingter Hautunreinheiten (z.B. Akne)! Bei einigen Personen tritt die Dermatillomanie aber auch erst im mittleren Erwachsenenalter zwischen 30 und 45 Jahren auf (Ricketts et al., 2018).   Wo ist die Grenze? Es ist natürlich vor allem am Anfang schwierig, zu erkennen, ab wann das Bearbeiten der Haut problematische Ausmaße annimmt, denn es beginnt schleichend. Und schließlich kratzt fast jeder mal eine Kruste auf oder entfernt einen Mitesser. Aber ab wann wird das Verhalten zum Problem? Das lässt sich nicht kurz und knapp beantworten! Um das Verhalten besser einordnen zu können, kann man sich aber folgende Fragen stellen: In welchem Ausmaß bearbeite ich meine Haut? Entstehen dabei Wunden und Narben? Leide ich unter dem Verhalten und seinen Folgen

Welche Funktionen haben Skin Picking, Haareausreißen, Nägelkauen und Co.?

Es ist oft erstmal nicht leicht nachzuvollziehen, warum BFRBs (z.B. Haareausreißen, Skin Picking, Nägelkauen, Wangen-/Lippenbeißen) überhaupt auftauchen und welche Funktionen sie haben. Das ist nicht nur für Angehörige schwierig zu verstehen, sondern oft auch für Betroffene selbst. Genau dieses Verständnis ist aber extrem wichtig! Denn nur, wenn man das Verhalten versteht, kann man auch lernen, besser damit umzugehen. Es ist wichtig zu verstehen, dass BFRBs nicht einfach so auftreten!   Diese Funktionen haben BFRBs häufig: 1. Entspannung BFRB Verhalten tritt oft bei Nervosität und hilft in diesen Situationen, die Anspannung zu regulieren. Es hilft also dabei, sich zu beruhigen, wenn man überreizt (überstimuliert) oder angespannt ist. 2. Stimulation BFRB Verhalten kann aber auch anregen und Unterstimulation (zu wenige Reize) entgegen wirken. Es trägt dadurch dazu bei, das richtige Niveau an Stimulation zu erreichen oder zu halten. 3. Umgang mit Gefühlen Es geht aber