Direkt zum Hauptbereich

Welche Funktionen haben Skin Picking, Haareausreißen, Nägelkauen und Co.?


Es ist oft erstmal nicht leicht nachzuvollziehen, warum BFRBs (z.B. Haareausreißen, Skin Picking, Nägelkauen, Wangen-/Lippenbeißen) überhaupt auftauchen und welche Funktionen sie haben. Das ist nicht nur für Angehörige schwierig zu verstehen, sondern oft auch für Betroffene selbst.

Genau dieses Verständnis ist aber extrem wichtig! Denn nur, wenn man das Verhalten versteht, kann man auch lernen, besser damit umzugehen.

Es ist wichtig zu verstehen, dass BFRBs nicht einfach so auftreten!

 

Diese Funktionen haben BFRBs häufig:

1. Entspannung

BFRB Verhalten tritt oft bei Nervosität und hilft in diesen Situationen, die Anspannung zu regulieren. Es hilft also dabei, sich zu beruhigen, wenn man überreizt (überstimuliert) oder angespannt ist.

2. Stimulation

BFRB Verhalten kann aber auch anregen und Unterstimulation (zu wenige Reize) entgegen wirken. Es trägt dadurch dazu bei, das richtige Niveau an Stimulation zu erreichen oder zu halten.

3. Umgang mit Gefühlen

Es geht aber nicht nur um körperliche Anspannung, sondern auch darum, mit Gefühlen umzugehen (die natürlich auch eine körperliche Seite haben). Denn häufig tritt BFRBs Verhalten auf, wenn starke Gefühle erlebt werden.

4. Ablenkung

Während des BFRB Verhaltens sind Betroffene oft sehr fokussiert oder erlebt auch manchmal Trance. Dementsprechend tritt das Verhalten oft auch auf, wenn man Ablenkung sucht oder die Beschäftigung mit etwas anderem vermeiden möchte.

5. Beschäftigung allgemein

BFRBs sind außerdem Verhaltensweisen, die man jederzeit ausführen und mit denen man sich gut beschäftigen kann. Den eigenen Körper hat man jederzeit dabei.

6. Beschäftigung mit sich selbst bzw. Selbstfürsorge

Es ist zudem ein Verhalten, bei dem Betroffene zum Teil sehr auf sich selbst konzentriert sind. Die Person kann ganz bei sich und mit sich selbst beschäftigt sein. So kann sie auf diese Weise auch "zu sich selbst zurückkommen" und sich selbst spüren.

Wenn Du selbst von BFRBs betroffen bist, ist es sehr wichtig für Dich, zu verstehen, wann und warum Du dieses Verhalten zeigst. Wenn Du verstehst, welche Funktionen das Verhalten für Dich hat, kannst Du mehr Verständnis für Dich selbst aufbringen.

Und Du kannst Wege suchen, die dahinter liegenden Bedürfnisse (z.B. Entspannung, Beschäftigung, Stimulation usw.) auf andere Weise zu erfüllen!


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

In welchem Alter beginnt Skin Picking (bzw. Dermatillomanie)?

Dermatillomanie kann grundsätzlich in jedem Alter beginnen! Bei den allermeisten Betroffenen beginnt das pathologische Skin Picking aber mit oder während der Pubertät. Oft gibt es dabei auch einen Zusammenhang mit dem Einsetzen pubertätsbedingter Hautunreinheiten (z.B. Akne)! Bei einigen Personen tritt die Dermatillomanie aber auch erst im mittleren Erwachsenenalter zwischen 30 und 45 Jahren auf (Ricketts et al., 2018).   Wo ist die Grenze? Es ist natürlich vor allem am Anfang schwierig, zu erkennen, ab wann das Bearbeiten der Haut problematische Ausmaße annimmt, denn es beginnt schleichend. Und schließlich kratzt fast jeder mal eine Kruste auf oder entfernt einen Mitesser. Aber ab wann wird das Verhalten zum Problem? Das lässt sich nicht kurz und knapp beantworten! Um das Verhalten besser einordnen zu können, kann man sich aber folgende Fragen stellen: In welchem Ausmaß bearbeite ich meine Haut? Entstehen dabei Wunden und Narben? Leide ich unter dem Verhalten und seinen Fo...

"Ab morgen höre ich auf!"

Jede*r mit BFRBs (body-focused repetitive behaviors: z.B. Skin Picking, Haareausreißen, Nägelkauen, Wangenbeißen, Haareessen, Hautbeißen /-essen) nimmt sich irgendwann vor, ab morgen komplett mit dem Bearbeiten der Haut, Haareausreißen, Nägelkauen usw. aufzuhören und macht dann leider die Erfahrung, dass es doch wieder passiert. Und das ist kein Wunder - denn meistens hat man das Verhalten über viele Jahre eingeübt und der Körper ist nicht darauf vorbereitet, seine "Gewohnheiten" einfach von jetzt auf gleich zu ändern. Besonders schwierig ist zusätzlich, dass das Verhalten oft komplett automatisch und unbewusst abläuft bzw. beginnt. Mit einem Vorsatz wie "Ich höre jetzt für immer auf." ist das Risiko groß, sich selbst noch mehr mit Vorwürfen zu quälen, obwohl man eigentlich Unterstützung bräuchte. So ärgert man sich, fühlt sich schuldig und schämt sich, es wieder nicht geschafft zu haben und wirft dann alles über den Haufen. Setze Dir deshalb lieber kleinere...

In welchem Alter beginnt Trichotillomanie?

Generell kann auch Trichotillomanie (pathologisches Haareausreißen) in jedem Alter beginnen! Die Literatur ist sich aber relativ einig, dass Trichotillomanie bei den allermeisten Personen in der späten Kindheit bzw. in der frühen Jugend beginnt. Meist zwischen 10 und 13 Jahren. Eine neue Studie mit 175 Personen kommt zu einem höheren mittleren Alter von 17,7 Jahren, in dem die Störung bei den Befragten begann. Allerdings lag das mittlere Alter bei Mädchen hier niedriger als bei Jungen (14,8 vs. 19 Jahre; Grant et al., 2020). Eine andere größere Studie weist dagegen darauf hin, dass Trichotillomanie bei Jungen früher als  bei Mädchen beginnt (Snorrason et al., 2021). Es gibt also noch Forschungsbedarf! Wichtig: Man liest öfter die Aussage, dass sich auch Kleinkinder manchmal Haare ausreißen und sich dieses Verhalten meist von selbst wieder verliert. Auch für Haareausreißen bei Kindern unter 6 bzw. 8 Jahren wird dies manchmal angenommen. Längsschnittliche Untersuchungen gibt ...