Das Wichtigste zuerst…
Auf Basis der aktuellen Studienlage gibt es bislang KEINE Empfehlung für
einen bestimmten Wirkstoff zur spezifischen Behandlung von pathologischem Skin
Picking (Dermatillomanie) oder Haareausreißen (Trichotillomanie).
Studien zur
Wirksamkeit
Zur Behandlung von Dermatillomanie und Trichotillomanie wurden Studien zu
verschiedenen Wirkstoffen durchgeführt. Untersucht wurden u.a.:
- N-Acetylcystein (sonst als Schleimlöser eingesetzt)
- Selektiv Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs), die zur Gruppe der Antidepressiva gehören
- Lamotrigin als Antiepileptikum
Aber für keinen der Wirkstoffe gibt es bislang ausreichend Daten für eine klare,
spezifische Behandlungsempfehlung für
die beiden Störungsbilder!
Komorbide
Störungen
Häufig leiden Betroffene mit Dermatillomanie und Trichotillomanie
gleichzeitig unter weiteren psychischen Störungen (Komorbidität), z.B. unter Depressionen
oder einer Angststörung. Für bestimmte komorbide Störungen kann aber je nach
Symptomschwere, individuellen Risiken usw. ggf. eine medikamentöse Behandlung
angeraten sein.
Grundsätzlich sollte eine medikamentöse Behandlung gut abgeklärt sein und
nur mit ärztlicher Begleitung
stattfinden.
Behandlungsempfehlung
Für Dermatillomanie wie auch Trichotillomanie gilt
vor dem Hintergrund der aktuellen Studienlage die Kognitive Verhaltenstherapie
(KVT) als Methode der Wahl!
Generell besteht auch hier noch viel
Forschungs-bedarf, aber in den bisher vorliegenden Studien zeigen KVT-basierte
Interventionen eine gute Wirksamkeit.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen